Saturday, December 30, 2017

Archibald ('Archie') Laurence Lyall (1904-1964)

Archibald Lyall was the writer of Black and White Make Brown, and account of his journey in 1936 to the Cape Verde Islands and Portuguese Guinea (republished by me in 2008). It was great fun to read and as I was looking to know more about the writer, apparently an Englishman, there was little that could be found. Over the years I gradually found more and more pieces and this year - after acquiring the 'In Memorian' of his friends - I could draw up the chronology below.

Archie (for friends) was not only a writer. From profession he was a barrister, but in his younger years he was mainly traveling through Europe and publishing several travel books. But also linguistic ('25 languages') and anthropological ('It Isn't done', 'The Future of Taboo') attempts were made. During his entire lifetime a constant stream of ('unpublishable') limericks was produced. In the thirties he then somehow landed in 'military intelligence' (a contradiction in terms he would say), and became a member of SOE (Special Operations Executive, a British WWII organization). This way he was stationed in several European locations, but also as far as Jerusalem and Cairo. From 1954 on he was mainly staying in Italy and in another career he became an actor in at least 6 Italian movies.

It appears that Archie's mother was very dominant - he said she was the only person he was ever really afraid of. It took him quite some years to be on his own and financially independent from his parents. Archie had a lot of friends at many different places, all of his friend say so in the 'In Memorian'. These friends all acknowledge positive memories about the pleasure they had in his company - his presence is rarely forgotten by everyone who has ever met him. There were no topics you could not have a conversation with him about. Also, when entering whatever remote hotel, bar or restaurant - he would always be recognized and be offered the better table with his company. The many diners and drinks also had their toll - as the years went by he would be in and out of hospitals and clinics, usually to lose weight. He was also suffering at many times from gout. Rather late he married, friends remarked he almost became 'normal' (even his clothes looked presentable), but it was destined not to last. His death came sudden, without any friends, in a clinic in Zurich.


Drawing by Osbert Lancaster (published in the 'In Memorian')
Father: George Henry Hudson Pile, after name change (1914) George Lyall (1872-1938), solicitor
x (1899) Mother: Dame Beatrix Margaret Hudson Lyall [née Rostron], ; in WWI head of Red Cross
   wikipedia
   Oxford Dictionary of National Biography
   National Portrait Gallery
Sister: Christina Marion Lyall (1908-1937)
x (1935) Rupert Lonsdale (Lieutenant-Commander)

Chronology

1904 born in Chelsea/London
Education in Winchester
Education at New College, Oxford
1930 barrister (Lincoln’s Inn, London)
1930[BOOK] The Balkan Road
1930[BOOK] It Isn’t Done: or The Future of Taboo among the British Islanders
1930-31 through Engeland with Charles Carrington
1932 Belgrade
1932[BOOK] Envoy Extraordinary
1932[BOOK] A Guide to the 25 Languages of Europe
1933[BOOK] Russian Roundabout
1934 Barcelona
1937 Salamanca
1938[BOOK] Black and White Make Brown
Carrington: “...Archie’s ostensible reason to go there in 1937 was to look into a herbal drug which the Africans of these parts were alleged to use as an oral contraceptive. In addition to this serious enquiry on behalf of a chemical laboratory he admitted to me that he was to check rumours that the Nazis were constructing submarine bases in the Bissagos Islands, which no Englishman had visited for many years.”; Carrington: “For the rest of his life I scrupulously refrained from asking him about his employment and I know nothing of what he did for SOE [Special Operations Executive, British WWII organisation], except that he again extended his acquaintance.”
1939 London
1940[BOOK] Soldier's speak-easy: French and German for the British fighting forces
1940-41 Press attaché at the Legation in Belgrade
~1942 year in Jerusalem
1942 summer in Cairo (working for the Jugoslav section of Political Warfare)
1943 Jun in Cairo
1944 Apr in Bari
1945 Nov in Vienna
-1947 Intelligence Corps (Middle East, Italy, Austria), demobilized with the rank of lieutenant-colonel
1948 married Diodata ('Didi') Hawkins (daughter of Count Caboga of Dubrovnik)
1947-48 (winter) chairman of Extradition Tribunal in the British Zone of Germany
1948-1950 head of the British Element of the Allied Information Services in Triest
1950 move to Rome
1950-1951 director of the Public Information Office of the Allied Military Government in the British-United States Zone of Trieste
1954-55 Rome
1954[FILM] Un americano a Roma [L'ambasciatore, as Arcibaldo Layall]
1955[FILM] L'arte di arrangiarsi [as Archibald Lyall]
1956 marriage dissolved
1956[BOOK] Rome Sweet Rome
1959 tour through Morocco and Spain
1959[FILM] Mission in Morocco
1959[FILM] John Paul Jones [Steward, as Archie Lyall]
1959[FILM] Saeta del ruiseñor
1960[FILM] Nada menos que un arkángel
1960 Rome; Carrington: “...seriously ill in the Salvator-Mundi Hospital on the Janiculum.”
1960[BOOK] Well Met in Madrid
1962 in Oct driving back from Italy with Carrington
1963 Norfolk
1963[BOOK] Guide to the South of France
1964 died 25 Feb 1964 at Zurich Clinic
1966[BOOK] In Memorian ARCHIE (1904-1964), by his friends (edited by Patricia Clarke and David Footman)
1967[BOOK] History Syllabuses and a World Perspective (Education Today)
1973[BOOK] The companion guide to Tuscany


Thursday, January 26, 2017

Hermann Diethelm (1877-1916) [D]



== Zum 100. Todestag von Hermann Diethelm, 17. August 2016 ==

[Nederlandse tekst]

Vor 100 Jahren
Im täglichen Leben arbeite ich, unter anderem, mit Tony – einen Engländer in meinem Team. Tony’s Urgroßvater – Arthur E. Davison – ist im Ersten Weltkrieg gefallen in Ieper, bei der Zweiten Flandernschlacht. Ieper war berüchtigt wegen den erstmaligen Einsatz von Giftgas durch den Deutschen; das geschah in den Tagen als Tony’s Urgroßvater gefallen ist. Lesen Sie hier mehr über Arthur E. Davison und einen kurzen Bericht von den Handlungen seines Bataillons in der Nähe von Ieper [Englisch].
Zufällig entdeckten wir daß wir parallele Vorgeschichten haben: mein Urgroßvater – Hermann Diethelm – ist nämlich auch gefallen im Ersten Weltkrieg, am 17. August 1916 in Frankreich, wahrscheinlich in der Schlacht an der Somme. Unsere Urgroßväter kämpften an verschiedene Seiten eines schleppenden, schrecklichen Krieges.

Diethelm aus der 'March' (Kanton Schwyz, Schweiz)

Die Wurzel der Familie Diethelm liegen in der March, ein Bezirk Südöstlich vom Zürichsee in der Schweiz. Dort ist die Geschichte der Diethelms bis ins 13. Jahrhundert zurück zu trazieren.

March in der Schweiz (mit u.a. die Gemeinde Schübelbach)

Die Diethelms waren im 19. Jahrhundert aktiv in der Milch- und Käseproduktion, wegen der die Region auch bekannt ist. Die Produktion von harten Käsen (z.B. Tilsiter, Emmentaler) erfordert sorgfältige Kontrolle von Temperatur und die Käsen müssen 4-12 Monate reifen. Ausfall entsteht wenn die Milch nicht die richtige Qualität hat oder wenn der Prozeß nicht gewissenhaft durchgeführt wird. Im 19. Jahrhundert findet auch eine weitergehende Professionalisierung der Käseproduktion statt; auch wurden ‘Käserei-Inspektionen‘ eingestellt.

Am Ende des 19. Jahrhunderts kommen die Käsepreise immer mehr unter Druck und in der March empfindet man immer mehr Konkurrenz, Fälschung aus Bayern, Westpreussen, Österreich, Frankreich und Rußland. Aber am meisten spürt man die Konkurrenz von ‘fremden‘ Käsen, Chester (England und Nordamerika) und ‘Holländerkäse‘, und bringt den Handel unter großen Druck. Hierunter leiden auch die Diethelms sehr. Migration ist eine der Wegen auf der Suche nach ein besseres Leben.
Die Motivation zur Emigration ist aber oft eine Kombination von persönlichen und sachliche Motive; grösser werdende Familien, Erfahrungen von früher emigrierten Familien und Bekannte, Kriegshandlungen und Verlust von Eigentum anderswo, Bankrott, Scheitern durch Spekulation usw. spielen alle eine Rolle.

Weichseldelta

Die Delta der Weichsel (Vistula), der Fluß der u.a. bei Danzig in der Ostsee mündet, war durch mehrere Deichen Durchbrüche im 16. Jahrhundert eine lange Zeit geflutet und drohte zu versumpfen. Holländische Mennoniten, verfolgt wegen ihren Gottesdienst und verjagt im zweiten Teil des 16. Jahrhunderts, ließen sich nieder in dieser Delta und haben dieses Land entwässert und präpariert um das Land zu bearbeiten. Die Mennoniten lebten in sogenannten "Holländerdörfer". Hier bekennen sie sich zu ihren Glauben, haben ihre eigene Sprache und Bräuche zur Bearbeitung des Landes. Die Bauernhäuser liegen nicht an der Dorfstraße, sondern zentral im Land. In 1622 haben die Mennoniten schon eine gegenseitige Feuerversicherung (durch den Bürgermeister von Danzig erkannt). In dieser Delta werden die Diethelms sich niederlassen, in verschiedene Orte; Hermann Diethelm gründet eine Milchfabrik in Gross Montau.


Weichseldelta mit Holländische Niederlassungen

Emigration

Mitte 19. Jahrhundert sind es drei Diethelm Familien die migrieren von der March nach der Weichseldelta. Es sind die Nachkommen von diesen drei Familien - zwei Brüder und ihrer Schwester, Kinder von Johann Laurenz Diethelm (1748-1814):

1. Johann Josef Diethelm (1776-1823) x Anna Elisabeth Diethelm
2. Heinrich Anton Diethelm ((1784-1847) x Anna Maria Gutmann
3. Josef Leonz Diethelm (1770-...) x Maria Katharina Diethelm
    - Bartholomäus (1816-1883), 'Kantonsrichter' x Regina Rouss
        - Bartholomäus (1837-1915) x Caroline Diethelm (1853-1931)
            - Hermann Diethelm (1877-1916) x Maria Höfliger (1878-1962)
Johann Josef und Heinrich Anton waren beide Landammann (Vorsitzender einer Kantonregierung). Die genannten Urväter von Hermann Diethelm werden, inklusive Hermann selbst, alle in Schübelbach geboren.

Johan Jose, Heinrich Anton und Maria Katharina sind Geschwister. Josef Leonz Diethelm und Maria Katharina (auch eine Diethelm), sind die Urgroßeltern meines Urgroßvaters Hermann Diethelm.
Ein Sohn von Johann Josef Diethelm, auch mit Namen Josef Leonz Diethelm (1820-…) ist wahrscheinlich als erster emigriert.

Hermann Diethelm und seine Familie
Hermann Diethelm (27-11-1877, Schübelbach - 17-08-1916, Frankreich)
x Marie Höfliger (06-12-1878, Sadlauken/Bremerhaven - 15-08-1962, Bremerhaven)
Hermann heiratet in 1910 in Danzig die ein Jahr jüngere Marie Höfliger. Er verdient sein Einkommen mit seiner Milchfabrik. Das geht ihm anscheinend gut ab. Ganz oben auf dieser Seite ist der Kopf einer vorgedruckten Rechnung der Firma aus 1913 zu sehen, mit dem stolzen Bildzeichen der Milchfabrik.


'Molkerei' und 'Wohnhaus' Hermann Diethelm (Montau, Schwetz)
Vater Hermann und Mutter Marie bekommen hintereinander folgende Töchter: Gerda (1911), Anni (1912), Ilse (1914) und Hilde (1914), alle in Montau geboren. Die fünfte Tochter, Eva-Mari (1917) wird erst nach Hermanns Tod geboren. Eva ist meine Großmutter, im Januar 2017 wurde sie 100 Jahre alt. Hermann hat seine jüngste Tochter also nie gesehen.

Hermann war also geborener Schweizer und hat sich überzeugen lassen die deutsche Nationalität an zu nehmen. Dafür hat er teuer zahlen müssen. Im Herbst 1915 stirbt sein Vater und wird begraben in Langfuhr (Danzig). Hermann macht im Dezember sein Testament (siehe unten), wahrscheinlich weil er als Soldat dienen muß. Er wird eingesetzt in Frankreich, genaue Einheit ist nicht mehr zu ermitteln (nur eine Anzeige auf dem Grabstein bleibt, siehe unten) – die betreffenden Archive sind durch Kriegshandlungen vernichtet. Irgendwann Ende April, Anfang Mei 1916 ist er wahrscheinlich noch da Heim und erzeugt seine fünfte Tochter. Danach verschwindet er nach Frankreich. Offiziell fällt er am 17. August 1916, aber möglicherweise ist das nicht einmal ein exaktes Datum. Weil nicht bekannt ist bei welcher Einheit er gehörte, ist es auch nicht mehr möglich den Ort zu ermitteln.

Nach Hermanns Tod bleibt seine Frau Marie alleine zurück mit ihren 5 Töchtern und die Milchfabrik, die mit Hilfe von anderen aus der Verwandtschaft weiter läuft.

Marie Höfliger und ihre fünf Töchter (ca.1925)


Testament (26. Dezember 1915)

Abschrift des Testaments von Hermann Diethelm, 26. Dezember 1915: [2]
"
    Mein Testament:

    Für den Falle meines frühen, unvorhergesehenen Todes bestimme ich hiermit 
    folgendes:
    Das mitgebrachte Vermögen meiner Ehefrau Marie ist angelegt bei der 
    Norddeutschen Kreditanstalt in Tiegenhof und steht meiner Ehefrau hierüber
    die alleinige Verfügung zu. Von meinem Vermögen sollen meiner Ehefrau Marie
    geb. Höfliger M 100.000,= Einhundert Tausend Mark vorweg sichergestellt 
    werden und soll sie hiervon den alleinigen Nießbrauch bis zu ihrem Toden
    haben, nach ihrem Tode fallen diese 100.000 M meinen Kindern zu gleichen 
    Teilen zu: ferner vermache ich der Gemeinde Montau 1000 - Ein Tausend, die 
    Zinsen hiervon sollen jährlich für arme Kinder der Gemeinde verwandt werden.
    Mark 1000 - Ein Tausend dem St. Adalbertus Verein
    Mark 1000 - Ein Tausend für die Kriegshinterbliebenen
    Mark 1000 - Ein Tausend für die Kriegsblinden
    Mark 1000 - Ein Tausend für die hlg. Kirch in Langfuhr

    Alles Übrige erben meine lb. Kinder zu gleichen Teilen und wird meine lb. 
    Frau es sich angelegen sein lassen, dieselben zu braven, gesitteten Töchtern
    zu erziehen. Als Entgelt hierfür steht ihr der Nießbrauch des Vermögens der 
    Kinder bis zu deren Großjährigkeit bzw. eventueller früheren Heirat zu.

    Meinen Bruder Adolf Diethelm - Rehhof bestimme ich zum Testamentsvollstrecker.
    Im Falle einer Behinderung desselben meinen Schwager Emil Krieg - Tiegenhof.
    Es ist mein Wunsch, wenn irgend möglich, auf dem Kirchhofe in Langfuhr, auf 
    dem mein lb. Vater ruht, begraben zu werden. An alle meine lb. näheren 
    Verwandten richte ich noch zum Schluß die Bitte, meinen treuen Hinterbliebenen
    mit Rat und Tat beistehen zu wollen.

    Montau den 26. Dezember 1915
    gez. Hermann Diethelm
"

Erster Weltkrieg

Schlacht an der Somme (1. Juli 1916 – 25. November 1916)

“Am 1. Juli, den ersten Tag der Offensive, nach einer Wochen langer schwerer Beschuß, verloren die Britten und die ‘Dominion Truppen‘ 57.470 Mann, von denen 19.240 Tote und 35.493 Verletzte. Es war der katastrophalste Tag aus der britischen Militärgeschichte. Daß diese Offensive ein großer Durchbruch erbringen würde, zeigte sich schon schnell eine kostbare Illusion. Als die Schlachten an der Somme im November langsam erstickten im Regen, Eis, Schlamm und Schnee, hatten die Armeen aus Groß Britannien und den ‘Dominions‘ über eine Breite von etwa 35 Kilometern das Front um 10 Kilometer aufgeschoben, während die Franzosen fast zweimal soviel Gebiet wieder erobert hatten. Dafür wurden mehr als eine Million Soldaten verwundet oder tödlich verletzt. Die Verluste von britischen Truppen und die aus den ‘Dominions‘ belaufen sich auf 419.654 Mann (von denen 127.751 gefallen), an französischer Seite 204.353 und auf deutscher Seite ungefähr 465.000. Durch diese enorme Verluste und geringer erzielter Vorteil, war die Schlacht an der Somme die schrecklichste and der westlichen Front im Ersten Weltkrieg." [5]

Hermann muß als 38-jähriger in die Uniform. Er sieht etwas kurvenreich aus, nicht sehr trainiert kann man sagen. Er hat eine Zigarre in der Hand um sich stramm zu zeigen – vielleicht sich etwas Mut zu machen daß es klappen wird. Es wird schon bekannt gewesen sein daß die Verluste gigantisch sind, aber es gibt kein Entkommen mehr.


Hermann Diethelm in Uniform


Hermann Diethelm in heller Uniform

Die Postkarte ist datiert 19. Aug 1915, abgeschickt aus Preußisch Stargard. Die Postkarte gibt Hinweise zu seiner Einheit: "Danziger Infanterie Regiment 128, 2. Ersatz Bataillon, 1. Komp". Von 28. September bis 12. Oktober 1915 bewegt dieses Danziger Regiment sich nach Nord-Frankreich, im Vorjahr 1916 (ende April) ist Hermann noch ein letztes Mal zu Hause. Die Geschichte dieses Regiments ist in 3 Bänder festgelegt; diese wurden nach dem Krieg von ehemaligen Soldaten geschrieben, Band I und Band II (Bilder) sind digital zur verfuegung. In Band I gibt es eine Ehrenliste des Regiments in der Hermann Diethelm genannt wird:
"1.Komp. Diethelm, Hermann, Ldst., gef. 17.8.16. bei Hyencourt-le-Grand."

Dann in August findet er schon sein Ende in Hyencourt-le-Grand und Anfang Oktober wird sein Tod publiziert auf den ‘Verlustlisten‘.

Verlustlisten I.Weltkrieg [4]


3. Oktober 1916

9. Dezember 1916 ("Preussen 706") [Dies ist eine falscher Bericht, hier wird versehentlich 'Dietleben' geschrieben statt 'Diethelm']

3. Januar 1917 ("Preussen 724") [Dies ist eine Korrektur des falschen Berichtes.]
Hermann wird, wie im Testament gefragt, begraben in Langfuhr, wo auch sein Vater – erst im Jahr davor – seine letzte Ruhestätte gefunden hatte.

Grabstein
"
    Hier ruht in Gott
    der Ldstpfl. [Landsturmpflichtiger]

    Herrm. Diethelm
    vom
    1. Feldrekrutendepot 1.Komp.
    geb.am 27.11.77
    gefallen am 17.8.16
    ---
    Für Ehr und Pflicht,
    bis Herz und Klinge bricht.
"

Quellen

[1] Battle of the Somme, 1916; Britischer Dokumentarfilm Battle of the Somme (1916).
[2] Die Auswanderung aus der March nach Preussen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    dargestellt an den Sippen DIETHELM, von L. Diethelm, 1990.
[3] Die Deutschen an der Somme 1914-1918, Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz, 2006.
[4] Verlustlisten I. Weltkrieg 
[5] De afdaling in de hel, p.75, Ian Kershaw, 2015.